Kosten in der Landwirtschaft – ein Überblick

Moderne Landwirtschaft ist in erster Linie mit viel Arbeit und hohen Kosten verbunden. Das fängt mit Personal- und Dieselkosten an, geht über die Preise für einen neuen Stall oder Maschinen und endet bei den mittlerweile exorbitanten Preisen für Ackerland.
Bei uns bekommen Laien und Profis einen Überblick zu den üblichen Kosten rund um die Landwirtschaft. Was kostet eine Maschinenhalle? Welche Preise sind bei Lohnarbeiten üblich? Diese und weitere Themen finden Sie ins diesem Artikel.
Inhalt
Übersicht

Der Begriff „Landwirtschaft“ ist sehr weit gefasst und lässt Raum für unterschiedliche Interpretationen. Die Wirtschaftswissenschaft teilt die Industrie und das Gewerbe in den primären, sekundären und tertiären Sektor.
Die Landwirtschaft ist in dieser Aufteilung dem Primärsektor zugeteilt und umfasst den wirtschaftlichen Sektor Rund um den Ackerbau, die Viehzucht, Waldnutzung, sowie Fischerei und Bergbau.
Der Landwirt ist neben der Leidenschaft zum Beruf letztlich immer noch ein Ökonom und muss mit seiner Produktion am Hof dafür sorgen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Schnell können neue Anschaffungen oder teure Betriebskosten ein Loch in der Haushaltskasse hinterlassen. Es gilt effizient, ökonomisch und im Idealfall auch ökologisch zu wirtschaften.
Doch das stellt den Landwirt heutzutage, zu Zeiten technischer Innovationen und stetiger Mechanisierung, immer wieder vor neue Herausforderungen. Für den Bauern ist es somit unvermeidlich die einmaligen und laufenden Kosten im Überblick zu haben. Das Ackerland kostet einen einmaligen Kaufpreis oder eine monatliche Pacht und der Preis wird durch den regionalen Quadratmeterpreis bedingt. Zusätzlich werden monatlich laufenden Kosten für das Personal, der Bewirtschaftung der Tiere und der Betriebskosten für die Maschinen fällig. Auch die Preise für Saatgut und Dünger sollten bei einer grundlegenden Kostenanalyse im Auge behalten werden.
Was kosten Lohnunternehmen?

Wenn die Felder vor der Aussaat vorbereitet werden müssen oder wenn die Ernte ansteht, können die wenigsten Landwirte auf Unterstützung durch Lohnunternehmen verzichten. Zusätzliche Arbeitskraft, schweres Gerät und externes Fachwissen kommen dann zum Einsatz – müssen aber auch bezahlt werden.
Die Kosten für Lohnarbeit, verliehene Maschinen und Saisonarbeiter hängen ganz von der ausgeübten Tätigkeit und dem Umfang der Arbeit ab. Im Folgenden haben wir deshalb einen Überblick über die verschiedenen Kosten von Lohnunternehmen erstellt.
Maschinenverleih
Grubber, Bodenfräsen, Rundballpressen und Maishäcksler sind nur wenige der Maschinen, welche in der Landwirtschaft eingesetzt und von Lohnunternehmen verliehen werden. Die Kosten werden hier häufig stündlich oder nach dem Volumen der ausgeführten Arbeiten berechnet und hängen ganz von der eingesetzten Maschine ab. Einen kleinen Allradschlepper können Sie bereits für 25 Euro pro Stunde (inkl. Dieselkosten) anleihen, während eine schwere Bodenfräse bis zu 100 Euro pro Stunde (inkl. Dieselkosten) kosten kann.
Maschinen/ Fahrzeuge | Kosten (inkl. Dieselkosten) |
---|---|
Allradschlepper (bis 100 PS) | 25 – 40 € pro Stunde |
Allradschlepper (bis 200 PS) | 50 – 65 € pro Stunde |
Allradschlepper (bis 300 PS) | 70 – 85 € pro Stunde |
Hoflader (2 t Tragkraft) | 30 – 35 € pro Stunde |
Gabelstapler (3 t Tragkraft) | ab 30 € pro Stunde |
Teleskoplader (5 t Tragkraft) | ab 50 € pro Stunde |
Pumptankwagen (für organische Düngung) | ab 50 € pro Stunde |
Stalldungstreuer | ab 50 € pro Stunde |
Tiefenlockerer | ab 70 € pro Stunde |
Bodenfräse | ab 70 € pro Stunde |
Beregnungsmaschine | ab 30 € pro Stunde |
Muldenkipper | ab 50 € pro Stunde |
Viehanhänger (5 t Nutzlast) | ab 40 € pro Stunde |
Holzspaltmaschine | ab 35 € pro Stunde |
Schredder (bis 100 PS) | ab 80 € pro Stunde |
Preise für Lohnarbeiten
Lohnunternehmen verleihen häufig nicht nur Maschinen und Fahrzeuge, sondern bieten auch konkrete Lohnarbeiten von Fach- und Saisonarbeitern an. Die Preise für verschiedene Lohnarbeiten sind dabei von der konkreten Arbeit, der Qualifikation der Arbeitskraft und anderen Faktoren abhängig. Wenn Sie z. B. einen Arbeiter benötigen, welcher Ihre Maschinen bedient, dann können Sie mit Lohnkosten zwischen 10 und 15 Euro pro Stunde rechnen. Bei wirtschaftlicher Betriebshilfe durch einen Agrarbetriebswirt sollten Sie dann schon 20 Euro oder mehr pro Stunde einplanen.
Lohnarbeit | Kosten |
---|---|
Bedienen von (eigenen) Maschinen | 10 – 15 € pro Stunde |
Allgemeine Betriebshilfe | ab 20 € pro Stunde |
Wirtschaftliche Betriebshilfe | ab 20 € pro Stunde |
Bauhilfe | ab 25 € pro Stunde |
Waldarbeiten (ohne Motorsäge) | 15 – 20 € pro Stunde |
Stallarbeiten | ab 15 € pro Stunde |
Klauenpflege | ab 10 € pro Tier |
Erntehilfe | ab 10 € pro Stunde |
Kosten für Maschinen und Fahrzeuge

Nicht immer müssen Maschinen und Fahrzeuge von Lohnunternehmen geliehen werden. Gerade bei Geräten, welche im Arbeitsalltag regelmäßig zum Einsatz kommen, kann der Erwerb sinnvoll sein. Für neue landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge können aber recht hohe Kosten anfallen, welche nicht jeder Landwirt aufbringen kann.
Hier können z. B. deutlich günstigere, gebrauchte Geräte erworben werden, welche häufig noch einwandfrei funktionieren. Der Markt für gebrauchte landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge ist groß, sodass Sie eigentlich immer das passende Produkt für Ihre Ansprüche finden. Mit ein bisschen Recherche lassen sich so bis zu 70 Prozent der Kosten (verglichen zum Neuprodukt) einsparen.
Maschinen/ Fahrzeuge | Kosten |
---|---|
Allradschlepper (bis 100 PS) | 35.000 – 80.000 € |
Allradschlepper (bis 200 PS) | 100.000 – 175.000 € |
Allradschlepper (bis 300 PS) | 200.000 – 300.000 € |
Forsttraktor | ab 250.000 € |
Transporter (bis 100 PS) | 70.000 – 125.000 € |
Teleskoplader (bis 100 PS) | ab 75.000 € |
Viehtransporter (4 t Nutzlast) | ab 60.000 € |
Tiefenlockerer | ab 12.000 € |
Kettensäge (7 PS) | 1.000 – 1.500 € |
Pflug (3-scharig) | ab 20.000 € |
Pflug (6-scharig) | ab 40.000 € |
Direktsämaschine | ab 70.000 € |
Gebäude: Maschinenhallen, Ställe und mehr
Der Fuhrpark an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen, das Vieh und diverse Werkzeuge müssen natürlich sicher untergebracht werden. Zu einem großen Landwirtschaftsbetrieb gehören deshalb auch Maschinenhallen, Ställe, Werkstätten und andere Gebäude. Gerade Ställe und Maschinenhallen sind komplexe Gebäude, welche hohe Sicherheitsstandards erfüllen müssen und können deshalb eigentlich nicht in Eigenregie errichtet werden.
Hier kommen Bauunternehmen zum Einsatz, welche sich auf das Errichten und Sanieren von landwirtschaftlichen Gebäuden spezialisiert haben. Die Baukosten für Ställe werden gerne pro Tierplatz angegeben, sodass sich die Gesamtkosten individuell berechnen lassen. Der Stellplatz für eine Kuh in einer modernen Stalleinrichtung kostet (ohne Melktechnik) etwa 4.000 bis 5.000 Euro. Für einen Stall mit 50 Kühen lassen sich also ganz grob 200.000 bis 250.000 Euro veranschlagen.
Gebäude | Kosten |
---|---|
Moderne Stalleinrichtung (25 Tiere, ohne Melktechnik) | 100.000 – 150.000 € |
Moderne Stalleinrichtung (50 Tiere, ohne Melktechnik) | 200.000 – 250.000 € |
Maschinenhalle (15m x 20m) | 80.000 – 100.000 € |
Kleine Werkstatt (inkl. Ausstattung) | 10.000 – 25.000 € |
Mobiler Hühnerstall (50 Tiere) | 4.000 – 6.000 € |
Personal - Kosten für Fach- und Saisonarbeiter

Wenn Maschinen verliehen werden, dann wird häufig auch ein entsprechender Facharbeiter benötigt. Menschliche Arbeitskraft gehört deshalb genauso zur Lohnarbeit wie der Verleih von Geräten. Die Kosten für Arbeitskräfte in der Landwirtschaft sind von der Qualifikation der Arbeitskräfte, der Jahreszeit und den ausgeführten Arbeiten abhängig.
Ein Saisonarbeiter, welcher bei der Ernte zum Einsatz kommt, bezieht dabei einen geringeren Stundenlohn als ein Maschinenführer, welcher mit schwerem Gerät arbeitet. Ganz allgemein können Sie allerdings mit Lohnkosten zwischen 15 und 50 Euro pro Stunde rechnen.
Arbeitskraft | Kalkulatorische Gesamtkosten |
---|---|
Hilfsarbeiter | 10 – 15 € pro Stunde |
Angelernter Arbeiter | 15 – 17 € pro Stunde |
Maschinenführer | 17 – 19 € pro Stunde |
Gehilfe | 19 – 20 € pro Stunde |
Meister/ Agrarbetriebswirt | 20 – 25 € pro Stunde |