Kosten für Elektrik im Neubau & Altbau - jetzt Preise vergleichen!

In unserer digitalisierten Gesellschaft darf die Elektrik in einem Haus natürlich nicht zu kurz kommen. Und nicht nur das, denn auch unsere Ansprüche an die Hauselektrik in Sachen Sicherheit und Komfort steigen dauerhaft.
Da wir also keinesfalls darauf verzichten wollen, stellt sich selbstverständlich auch die Frage nach den Kosten für eine neue Elektrik im Haus. Das gilt für einen Neubau genauso wie für eine Sanierung im Altbau. Wir zeigen deshalb die üblichen Gesamtkosten inklusive Einbau und Mehrwertsteuer und schauen außerdem auf Details wie die Preise für einzelne Steckdosen.
Inhalt
Preise für Elektriker mit Stundensätzen
Als ausgebildete Fachkraft verlangt ein Elektriker natürlich einen entsprechenden Stundensatz, wobei 40 bis 60 Euro pro Stunde häufig gerade so die Kosten decken. Rechnen Sie also für einen Elektriker besser mit 50 bis 80 Euro pro Stunde plus Material, um auf der sicheren Seite zu sein. Mit diesen Richtwerten kann man natürlich noch nicht die gesamten Kosten für die Elektrik berechnen, aber die finalen Preise lassen sich so deutlich besser nachvollziehen.
Elektriker | Stundensatz |
---|---|
Geselle | 40 – 50 € pro Stunde |
Meister | 50 – 80 € pro Stunde |
Kosten für die Elektrik im Neubau und bei Altbausanierungen

Viel ändern kann man als Laie an den anfallenden Kosten ohnehin nicht, aber für die Kalkulation ist es doch recht praktisch, die Kosten für die gesamte Elektrik im Haus vorab zu kennen. So lässt auch besser einschätzen, ob man sich mit einer grundlegenden Ausstattung zufriedenstellen sollte oder auch etwas hochwertigeres anstreben darf.
Prinzipiell können Neubau und Altbau preislich sehr nah beieinander liegen. Im Schnitt sollten Sie 3 bis 5 Prozent der Gesamtkosten bzw. 75 bis 130 Euro pro Quadratmeter an Kosten für die Elektrik im Haus einkalkulieren. Liegt ein Neubau bei um die 300.000 Euro, kostet Sie die Elektrik anteilig also 9.000 bis 15.000 Euro für 120 Quadratmeter.
Deutlich teurer ist die Elektrik für ein vollwertiges Smart Home. Hier sollten Sie für ein sogenanntes Bus-System mindestens 150, wenn nicht sogar 300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche einplanen. Dafür haben Sie mit einem solchen System den Vorteil, alle elektrischen Bauteile und Verbraucher aufeinander abstimmen zu können, was die Sicherheit erhöht und den Energieverbrauch verringert. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kann das ein echter Mehrwert sein.
Elektrik (120 m² Haus) | Kosten pro m² mit Einbau | Gesamt-Kosten mit Einbau |
---|---|---|
Neubau Standard | 75 – 100 € pro m² | 9.000 – 12.000 € |
Neubau hochwertig | 100 – 130 € pro m² | 12.000 – 15.000 € |
Neubau mit Bus-System | 150 – 300 € pro m² | 18.000 – 36.000 € |
Altbau Standard | 60 – 85 € pro m² | 7.000 – 10.000 € |
Altbau hochwertig | 85 – 130 € pro m² | 10.000 – 15.000 € |
Altbau mit Bus-System | 150 – 300 € pro m² | 18.000 – 36.000 € |
Elektrik im Neubau
In einem neuen Haus muss die Elektrik von Grund auf installiert werden. Vorab liegt bei einem erschlossenen Grundstück immer nur der Hausanschluss als Verbindung zum Stromnetz. Ist auch das nicht gegeben, sollten Sie mindestens 10.000 Euro für alle Hausanschlüsse inklusive Wasser und Gas einkalkulieren.
Davon unabhängig müssen im Rohbau ein Sicherungskasten installiert, Schlitze gestemmt, Leitungen gelegt und Dosen gesetzt werden. Das kostet viel Zeit, aber eine Dose mehr oder weniger macht dabei kaum einen Unterschied. Komplexe Anforderungen wie ein Bus-System oder besonders hochwertige Schalter können die Kosten insgesamt jedoch stark nach oben treiben. 10.000 Euro wird die Elektrik in Ihrem neuen Eigenheim also gut und gerne kosten. Bei besonderen Anforderungen können es auch schnell 20.000 bis 30.000 Euro sein.
Elektrik im Altbau bei Sanierungen
Häufig liest man, dass eine neue Elektrik im Altbau bei einer Sanierung oder beim Innenausbau deutlich günstiger ist – aber das muss nicht unbedingt der Fall sein. Sind überall noch alte 2-adrige Kabel verbaut, die ersetzt werden müssen, dann können durchaus ähnliche Kosten wie im Neubau entstehen. Sollen nur einige Kabel, Schalter und der Sicherungskasten modernisiert werden, sind 7.000 Euro für die ganze Haus-Elektrik durchaus realistisch.
Weitere Kosten rund um die Elektroinstallation im Detail
Nicht immer soll die Elektrik im ganzen Haus erneuert werden. Wer also die Kosten für einzelne Räume oder Steckdosen kalkulieren möchte, findet hier einige Anhaltspunkte.
Kosten pro Raum – 1.000 bis 1.500 Euro
Was kostet eine neue Elektrik pro Raum? Hierfür muss natürlich der Umfang aller Maßnahmen bekannt sein, aber gehen wir einmal davon aus, dass einige Schlitze gestemmt und 4 bis 6 neue Dosen gesetzt werden müssen, dann ergeben sich daraus insgesamt etwa Kosten von 1.000 bis 1.500 Euro pro Raum.
Preise für die Elektrik pro Steckdose – ab 25 Euro
Die Kosten pro Steckdose hängen bei der Elektrik natürlich auch immer von Gesamtaufwand ab. Eine Dose von 100 Stück wird im Schnitt deutlich günstiger sein als ein ganzer Arbeitseinsatz nur für diese eine Steckdose. Stehen Sie also vor der Herausforderung, dass im ganzen Haus einige wenige Steckdosen hinzukommen sollen, dann planen Sie am besten zwischen 25 und 50 Euro pro Steckdose inklusive Anfahrt, Material und Einbau ein.
Abnahmepflicht, Haftung und anfallende Kosten
Eine Elektroinstallation im Eigenheim sollten Sie nicht nur zum Schutz der eigenen Gesundheit professionell abnehmen lassen. Denn in einem möglichen Schadensfall ist die Haftung nur dann eindeutig geregelt, wenn die Installation fachgerecht abgenommen worden ist. Können Sie eine solche Abnahme nicht nachweisen, gibt es keine Garantie dafür, dass der Fachbetrieb die Haftung für den entstandenen Schaden übernimmt.
Zum Glück hat der Verband deutscher Elektrotechniker (VDE) VDE-Normen festgelegt, welche unter anderem die Abnahme von Elektroinstallationen in privaten Gebäuden regeln. So können Sie die Installation in Ihrem Eigenheim ganz einfach durch den installierenden Fachbetrieb abnehmen lassen. Dieser übernimmt dann im möglichen Schadenfall auch die vollständige Haftung. Die genauen Kosten für eine Abnahme von Elektroinstallationen ist natürlich vom konkreten Umfang abhängig, mit Kosten ab 200 Euro sollten Sie allerdings durchaus rechnen.
Kosten für den Einbau einer Wallbox durch den Elektriker – ab 400 Euro
Eine Wallbox zum Aufladen eines Elektroautos kostet zwischen 500 und 900 Euro ohne Einbau. Die fachgerechte Inbetriebnahme gehört in die Hände eines Elektrikers und ist daher mit zusätzlichen Kosten verbunden. Rechnen Sie für den Anschluss der Wallbox mindestens mit 400 bis 800 Euro. Bei sehr komplexen Gegebenheiten kann der Einbau jedoch auch zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten. Ungefährliche Vorarbeiten können Sie jedoch nach Absprache mit Ihrem Elektriker immer in Eigenleistung erledigen und so viel sparen!
Drehstrom-Anschluss legen lassen (Starkstrom) – ab 400 Euro
Was gerne als Starkstrom oder Kraftstrom bezeichnet wird, ist eigentlich Drehstrom (der wesentliche Unterschied liegt in der Spannung und nicht in der Stromstärke). Ein Elektriker weiß jedoch was gemeint ist, wenn Sie einen Starkstrom-Anschluss anstatt eines Drehstrom-Anschlusses ordern. In der Praxis muss dann noch zwischen 16A, 32A und 63A Steckdosen unterschieden werden. Für Schweißgeräte, Kompressoren und Co. genügt in der Regel die 16A Steckdose, für industrielle Anwendungen sind die größeren Pendants gefragt.
Die Kosten für Ihren Drehstrom-Anschluss hängen von den örtlichen Gegebenheiten ab. Befindet sich zum Beispiel die Hauptverteilung in Ihrer Garage und wird auch genau dort der Starkstrom benötigt, dann sollten 400 Euro vollkommen ausreichen. Lange Leitungen, ein zusätzlicher Sicherungskasten und weitere Steckdosen können jedoch inklusive Einbau auch bis zu 3.000 Euro kosten.
Steckdose | Drehstrom | Spannung | Phasen | Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|
CEE blau | nein | 230 V | einphasig | Einsatz beim Camping, langlebige Alternative zu Schuko-Steckern |
CEE 16A rot | Drehstrom | 400 V | dreiphasig | Für Schweißgeräte, Kompressoren etc. im kleinen Rahmen |
CEE 32A rot | Drehstrom | 400 V | dreiphasig | Für Industrie und Gewerbe geeignet, z. B. für Kräne |
CEE 63A rot | Drehstrom | 400 V | dreiphasig | Überall dort, wo sehr große Ströme fließen |