Was kosten neue Fenster inkl. Einbau?

Ein einzelnes Fenster kostet nicht die Welt, aber für ein ganzes Haus können durchaus 7.000 bis 12.000 Euro fällig werden. Gut also, wenn man die Preise im Detail kennt und weiß wo gespart werden kann! Hier erfahren Sie alles über die Kosten für neue Fenster samt Förderung
Inhalt
Warum neue Fenster kaufen?
Neue Fenster sind besonders dann sinnvoll, wenn zum Beispiel die Fassade gedämmt wird oder die alten Exemplare nicht besonders dicht sind. Aber auch die Optik und der Komfort spielen für viele Eigenheimbesitzer eine Rolle. Abseits dieser Punkte müssen Fenster ansonsten eigentlich nur bei größeren Defekten getauscht werden.
Wie viel Heizenergie sparen neue Fenster?
Nur ein paar Fenster zu tauschen, wird Ihnen auf lange Sicht nicht besonders bei der Reduktion Ihrer Heizkosten helfen. Das liegt vor allem daran, dass ein Gebäude immer als Ganzes betrachtet werden muss und sehr veraltete Fenster häufig eher auf einen großen Renovierungsstau im Allgemeinen hindeuten. Werden jedoch alle Fenster in Summe (ca. 10 bis 12 Stück) modernisiert, und gibt es sonst keine großen Wärmebrücken in der Gebäudehülle, dann können Sie durchaus bis zu 10 Prozent an Heizkosten pro Jahr einsparen (ca. 150 bis 250 €). Umgerechnet spart ein neues Fenster damit etwa 12 bis 20 Euro pro Jahr ein.
Kosten mit Einbau im Vergleich

Die Preisspanne beim Kauf neuer Fenster ist sehr groß, weil der Markt eine große Produktvielfalt bietet. Sie haben mehr oder weniger freie Wahl zwischen verschiedensten Materialien, Verglasungen und weiteren Extras, die sich fast beliebig miteinander kombinieren lassen. Ein einfaches Kunststofffenster ist mit 450 bis 500 Euro zwangsweise günstiger als ein Holz-Alu-Fenster mit 800 bis 900 Euro – jeweils inklusive Einbau.
Fenster | Verglasung | Kosten mit Einbau |
---|---|---|
Kunststoff | 2-fach | 450 € |
3-fach | 500 € | |
Holz | 2-fach | 650 € |
3-fach | 700 € | |
Aluminium | 2-fach | 700 € |
3-fach | 750 € | |
Holu-Alu | 2-fach | 800 € |
3-fach | 900 € |
Kosten für Dachfenster (Velux, Roto & Co.)
Die Kosten für ein Dachfenster sind in der Regel deutlich höher als für ein normales Fassadenfenster, weil die Technik, der Einbau und zuletzt auch die Abdichtung in Summe einfach teurer sind. Velux und Roto sind lediglich die bekanntesten Hersteller, weshalb Dachfenster generell auch gerne mal einfach Velux-Fenster genannt werden – unabhängig vom tatsächlichen Fabrikat. Rechnen Sie für den Austausch eines Dachfensters mindestens mit 1.200 bis 2.500 Euro. Diese Arbeit übernehmen viele Dachdecker-Betriebe.
Soll das Dach aufgemacht werden, um das erste Mal ein Dachfenster zu installieren, liegen die Kosten eher bei 1.800 bis 3.200 Euro. Ein Sparrenabstand von 80 bis 100 Zentimetern ist dabei ideal. Ist der Abstand geringer, muss auch noch ein Zimmermann für etwa 400 Euro hinzugezogen werden, um die Dachbalken anzupassen.
2-fach- oder 3-fach-Verglasung wählen?
Die Wahl zwischen einer 2-fach- und einer 3-fach-Verglasung fällt eigentlich relativ leicht, wenn die genauen Unterschiede bekannt sind. Eine moderne 3-fach-Verglasung spart mehr Heizenergie ein als eine 2-fach-Verglasung und ist darüber hinaus nur 10 bis 15 Prozent teurer – also eigentlich immer die beste Wahl. Die einzige Ausnahme bilde ungedämmte Fassaden im Altbau.
Hier ist aus bauphysikalischer Sicht eine 2-fach-Verglasung zu empfehlen, um Schimmelbildung im Innenraum vorzubeugen. Auf diese Weise bildet sich bei hoher Luftfeuchtigkeit das Kondenswasser eher am Fenster als an den Wänden. Am Fenster lässt sich das Wasser ganz leicht abwischen und kann so keine Schimmelbildung begünstigen.
Förderung für neue Fenster in 2021

Auch in 2021 bekommen Sie weiterhin Förderung für den Einbau neuer Fenster. Entscheidend ist dabei hauptsächlich der U-Wert von weniger als 0,95 W/(m²K). Sollten Sie eine 2-fach-Verglasung finden, die diesen Wert erreicht, wird auch diese gefördert, aber im Normalfall gelten die Zuschüsse nur für 3-fach-Verglasungen. Seit 2021 übernimmt das BAFA die Förderung für alle Einzelmaßnahmen – das Programm 430 der KfW hat damit ausgedient.
Die KfW übernimmt auf der anderen Seite alle Förderungen für Neubauten und Komplettsanierungen, wenn damit ein Effizienzhaus-Standard erreicht wird. Für einen einfachen Fenstertausch ist also immer das BAFA zuständig, sofern Sie die Bagatellgrenze von 2.000 Euro überschreiten. Denken Sie außerdem daran: Die Förderung muss vor dem Einbau der neuen Fenster beantragt werden!
Fenster | U-Wert | Förderung KfW | Förderung BAFA |
---|---|---|---|
2-fach-Verglasung | > 0,95 W/(m²K) | n/a | n/a |
2-fach-Verglasung | < 0,95 W/(m²K) | n/a | 20 % Zuschuss |
3-fach-Verglasung | < 0,95 W/(m²K) | n/a | 20 % Zuschuss |
3-fach-Verglasung für Neubau / Komplettsanierung | < 0,95 W/(m²K) | Kredit / Zuschuss | n/a |
BAFA für Einzelmaßnahmen
Wenn Sie 3 bis 4 Fenster tauschen lassen, dann ist die notwendige Mindestgrenze von 2.000 Euro in der Regel überschritten. Rechnen wir mit etwa 650 Euro pro Fenster, dann fallen insgesamt Kosten von 2.600 Euro inklusive Einbau an. Vom BAFA erhalten Sie einen Zuschuss über 20 Prozent der Kosten, was in diesem Fall 520 Euro wären. Dazu kommen dann leider noch die Kosten für den Energieberater (ca. 300 €), der zwingend eingebunden werden muss.
Werden mehr Fenster getauscht, lohnt sich das Ganze schon eher. 12 neue Fenster kosten etwa 7.800 Euro und dafür bekommen Sie abzüglich des Energieberater-Honorars einen Zuschuss von gut 1.200 Euro über das BAFA! Sie müssen also selbst entscheiden, ob sich bei nur wenigen Fenstern der Aufwand für den Förderantrag wirklich lohnt.
KfW für Neubau & Komplettsanierungen
Das Förderprogramm der KfW befindet sich aktuell noch etwas im Umbruch, aber ab Mitte 2021 soll sich die Kreditanstalt für Wiederaufbau mit Zuschüssen und Krediten um alle Neubauten und Komplettsanierungen kümmern. Noch sind nicht alle Details bekannt, aber der Zuschuss wird mit etwa bei 20 bis 40 Prozent auf alle Baumaßnahmen (inklusive der Fenster) angerechnet. Wenn Sie sich für einen Kredit entscheiden, enthält dieser immer einen Tilgungszuschuss und gleicher Höhe. Einzelne Zuschüsse für neue Fenster gibt es bei der KfW wie gesagt nicht mehr!
Kosten für die Fenster-Entsorgung
Wenn alte Fenster ersetzt werden, müssen diese anschließend auch entsorgt werden. Die bisher angegebenen Kosten beinhalten die Aufwände dafür bereits. Möchten Sie alte Fenster selbst entsorgen, dann kostet ein gefüllter Container etwa 300 bis 600 Euro. In der Regel ist aber die Entsorgung durch den Fensterbauer am einfachsten und günstigsten.