Übliche Kosten: Dach, Dämmung und Fenster

Keiner mag es gerne, wenn das Dach des Eigenheims undicht ist, Fenster nicht richtig schließen oder die Fassade Risse bekommt. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Kosten bei der Sanierung einer Gebäudehülle entstehen können und welche Förderungen verfügbar sind.
Inhalt
Wärmeverluste über die Gebäudehülle
Die Gebäudehülle schützt Ihr Eigenheim vor Wind, Wetter und Kälte. Sofern das Dach und die Fassade dicht sind, besteht das größte Optimierungspotential immer bei den Wärmeverlusten. Grundsätzlich sparen Sie ein menge Heizkosten ein, wenn die Gebäudehülle möglichst gut gedämmt ist, aber in Abhängigkeit zur jeweiligen Investition ist es nicht immer wirtschaftlich und sinnvoll, jedes Bauteil an Ihrem Haus bestmöglich zu dämmen. Wir zeigen Ihnen deshalb die besten Lösungen mit einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Pflicht zur Dämmung?
Die theoretische Pflicht zur Dämmung ist im GEG (Gebäudeenergiegesetzt, früher EnEV) festgeschrieben. Es gibt jedoch viele Ausnahmen und Sonderregelungen, sodass die pauschale Pflicht zur Dämmung in der Praxis eigentlich nur dann greift, wenn das Dach bei ausgebautem Dachgeschoss saniert wird oder eine Putzfassade erneuert werden muss. Sie sollten den allgemeinen Oberbegriff der Dämmung übrigens nicht gleich mit Kunststoffen wie Styropor (EPS) gleichsetzen. Es existieren verschiedenste Dämmstoffe und schon vor hunderten Jahren hat man Lehm und Stroh zur Dämmung eingesetzt.
Kosten für verschiedene Sanierungen

Welche Kosten insgesamt für die jeweilige Sanierung anfallen, hängen in erster Linie von der Fläche und architektonischen Besonderheiten ab. Ein Dach oder eine Fassade lassen sich eben viel schneller und damit günstiger sanieren, wenn es wenige verwinkelte Ecken gibt, die viel Aufmerksamkeit erfordern. Kennen Sie die Flächen Ihres Eigenheims nicht genau, dann sind folgende Werte als Orientierung sehr gut geeignet: Die Dachfläche liegt in Deutschland häufig zwischen 100 und 200 Quadratmetern.
Die Fassadenfläche liegt bei Einfamilienhäusern zwischen 130 und 160 Quadratmetern. Die Anzahl der Fenster ist zwischen 10 und 15 Stück anzusetzen. Auf dieser Grundlage können Sie auch ohne konkretes Angebot ungefähr ermitteln, welche Kosten für ein neues Dach, eine Fassadendämmung oder neue Fenster anfallen würden. Bedenken Sie auch, dass die allermeisten Sanierungen mit mindestens 25 Prozent der Gesamtkosten durch das BAFA gefördert werden!
Sanierung | Spezifikation | Kosten inkl. Einbau & MwSt. |
---|---|---|
Neues Dach | Ohne Dämmung | 100 – 150 € pro m² |
Neues Dach | Mit Dämmung | 250 – 300 € pro m² |
Fassadensanierung | Mit einem WDVS | 90 – 150 € pro m² |
Kerndämmung | Einblasdämmung in zweischaligem Mauerwerk | 40 – 60 € pro m² |
Vorhangfassade | Hinterlüftet, mit Dämmung | 150 – 200 € pro m² |
Neue Fenster |
Kunststoff | ab 500 € pro Stück |
Holz | ab 700 € pro Stück | |
Holz-Alu | ab 900 € pro Stück |
Neues Dach – ab 20.000 Euro
Legen wir eine Dachfläche von 150 Quadratmetern zugrunde, dann kostet eine reine Neueindeckung etwa 20.000 bis 23.000 Euro. Soll das Dach auch gedämmt werden, steigen die Gesamtkosten auf bis zu 45.000 Euro – dafür sparen Sie aber auch eine Menge Heizkosten!
Fassadensanierung – ab 15.000 Euro
Der Begriff der Fassadensanierung kann verschiedenste Maßnahmen beschreiben. Der Standardfall ist jedoch eine verputzte Fassade, die mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ausgestattet wird. Bei 130 Quadratmetern Fassadenfläche sind Kosten von 15.000 Euro durchaus realistisch. Besitzt Ihr Eigenheim allerdings ein zweischaliges Mauerwerk, dann kostet eine sogenannte Einblasdämmung nur rund 6.500 Euro! Letztlich können Sie auch noch eine Vorhangfassade installieren lassen, die jedoch bis zu 25.000 € kosten kann. Bei solch hohen Preisen dauert es meist mehr als 20 Jahre, bis sich die Investition amortisiert hat – eine neue Heizung rentiert sich da häufig schon eher.
Fenster austauschen – ab 6.000 Euro
Werden 10 bis 12 Fenster in Ihrem Eigenheim getauscht, dann kostet diese Sanierung etwa 5.000 bis 11.000 Euro, abhängig vom Material und den gewünschten Extras. Ein einzelnes günstiges Kunststofffenster bekommen Sie inklusive Einbau aber schon ab 500 Euro. Der Preisunterschied zwischen 2-fach- und 3-fach-Verglasung ist übrigens so gering, dass die 3-fach-Verglasung immer vorzuziehen ist, sofern auch die Fassade gedämmt wird.
Förderungen für Arbeiten an der Gebäudehülle
Sie können davon ausgehen, dass die allermeisten Sanierungen an der Gebäudehülle bezuschusst werden, wenn Sie die Förderung im Vorfeld beantragen und alles zusammen mit einem Energieberater und dem ausführenden Fachbetrieb durchplanen. Vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) erhalten Sie mindestens 25 Prozent der Investitionskosten zurück.
Es sind sogar 30 Prozent, wenn im vorab ein sogenannter ISFP (individueller Sanierungsfahrplan) erstellt wird. Sprechen Sie rechtzeitig mit einem Energieberater, um alle Details zu klären (einmalige Kosten von 300 bis 500 Euro). Ohne Energieberater und besonders im Nachhinein ist keine Förderung möglich!