Kosten für Rasen, Rollrasen und das Verlegen durch einen Gärtner

Manchmal ist es einfach Zeit für neuen Rasen. Welche Kosten dabei auf Sie zukommen, hängt wesentlich von Ihrem grünen Daumen und Ihrer Geduld ab. Rasen kann jeder mit dem passenden Saatgut selbst sähen, aber manchmal soll es eben schnell gehen und dann muss Rollrasen her.
Wir zeigen in diesem Artikel die Unterschiede zwischen verschiedenen Rasensorten und erklären, welcher zu Ihrem Garten passt. Dabei werden Sie auch verstehen, wie die unterschiedlichen Preise für Rasen und Rollrasen zustande kommen.
Inhalt
Rasen und Rasensorten (RSM) im Überblick
Der Rasen wie wir ihn kennen, kommt so nicht in der Natur vor. Zwar basiert er auf Gräsern, die überall in der Natur wachsen, nur gibt es dort eben keine einheitlichen und gepflegten Rasenflächen. Rasen ist daher weitestgehend menschlich geprägt und bietet auch nur wenigen Tieren und Insekten einen Lebensraum. Hinsichtlich der Rasensorten existiert nur eine einzige Norm (RSM), die verschiedenste Regelsaatgutmischungen umfasst.
Achten Sie beim Kauf von Rasensamen deshalb immer auf die RSM-Bezeichnung. Wer es dann noch ganz genau haben will, muss jedes Jahr die Liste der RSM-Sorten studieren, weil diese stetig angepasst wird. Im Normalfall sind Sie jedoch mit RSM 2.3 Rasen bestens bedient. Orientieren Sie sich am besten nicht direkt am Preis für Rasensamen, denn der Pflegeaufwand ist teilweise sehr unterschiedlich. Selbst ein teurer Samen ist mitunter sehr pflegeintensiv und Zeit ist ja bekanntlich auch Geld!
RSM | Rasensorte | Eigenschaften | Samen-Preis pro m² |
---|---|---|---|
RSM 1.1 | Zierrasen | Pflegeintensiver Zierrasen mit hervorragender Optik, wenig belastbar | ca. 0,20 € pro m² |
RSM 1.2 | Zierrasen | Zierrasen ohne Lolium perenne | ca. 0,20 € pro m² |
RSM 2.1 | Gebrauchsrasen Standard | Standardrasen, pflegeleicht, aber nicht sehr robust | ca. 0,22 € pro m² |
RSM 2.2.1 | Gebrauchsrasen Trockenlage | Pflegeleichter, robuster Rasen für öffentliche Flächen wie Parks und Grünanlagen | ca. 0,22 € pro m² |
RSM 2.2.2 | Gebrauchsrasen Trockenlage strapazierfähig | Pflegeleichter Rasen mit tiefreichenden Wurzeln, für sehr trockene Böden geeignet | ca. 0,30 € pro m² |
RSM 2.3 | Gebrauchsrasen Spielrasen | Der beste Rasen für den normalen Hausgebrauch | ca. 0,30 € pro m² |
RSM 2.4 | Gebrauchsrasen Kräuterrasen | Gebrauchsrasen mit bis zu 20 Kräuter- und Blumenarten, Blumenwiesen-Optik | ca. 1,00 € pro m² |
RSM 3.1 | Sportrasen Neuanlage | Belastbarer Rasen zur Neuanlage von Sportplätzen | ca. 0,25 € pro m² |
RSM 3.2 | Sportrasen Regeneration | Belastbarer Rasen zur Reparatur von lückigen Sportrasenflächen | ca. 0,25 € pro m² |
RSM 4.1 | Golfrasen Grün | Hohe Belastbarkeit für viel bespielte Grünflächen, dichte und feine Grasnarbe | ca. 0,20 € pro m² |
RSM 4.2 | Golfrasen Vorgrün | Hohe Belastbarkeit und gute Tiefschnittverträglichkeit | ca. 0,30 € pro m² |
RSM 4.3 | Golfrasen Abschlag | Sehr hohe Belastbarkeit, gut für Abschlagflächen geeignet | ca. 0,25 € pro m² |
RSM 4.4 | Golfrasen Spielbahnen | Unkrautfreier Rasen mit hoher Belastbarkeit, für Spielbahnen geeignet | ca. 0,30 € pro m² |
RSM 4.5 | Golfrasen Halbrauhflächen | Langsames Wachstum aber sehr dichte Grasnarbe, geeignet für das „Semirough“ | ca. 0,30 € pro m² |
RSM 4.6 | Golfrasen Verbindungswege | Ähnliche Eigentschaften wie Halbrauhflächen, etwas belastbarer | ca. 0,25 € pro m² |
RSM 5.1 | Parkplatzrasen | Extrem robust, pflegeleicht und langlebig | ca. 0,20 € pro m² |
RSM 6.1 | Extensive Dachbegrünung | Niedrigwachsend, pflegeleicht und auf nährstoffarme Untergründe angepasst | ca. 1,00 € pro m² |
RSM 7.1.1 | Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter | Pflegeleichter und anspruchsloser Rasen für Flächen mit extensiver Nutzung | ca. 0,15 € pro m² |
RSM 7.1.2 | Landschaftsrasen Standard mit Kräutern | Ähnliche Eigenschaften wie normaler Landschaftsrasen, besserer Blühaspekt | ca. 0,20 € pro m² |
RSM 7.2.1 | Landschaftsrasen Trockenlagen ohne Kräuter | Pflegeleichter Landschaftsrasen für trockene Böden, wächst sehr langsam | ca. 0,15 € pro m² |
RSM 7.2.2 | Landschaftsrasen Trockenlagen mit Kräutern | Pflegeleichter Landschaftsrasen mit höherer biologischer Bedeutung | ca. 0,20 € pro m² |
RSM 7.3.1 | Landschaftsrasen Feuchtlagen ohne Kräuter | Pflegeleichter Landschaftsrasen, besonders gut für feuchte Böden geeignet | ca. 0,20 € pro m² |
RSM 7.4.1 | Landschaftsrasen Halbschatten ohne Kräuter | Schattenverträglicher, pflegeleichter Landschaftsrasen | ca. 0,15 € pro m² |
RSM 8.1 | Biotopenentwicklungsflächen | Mischung aus Rasen-Wildformen und Kräutern, pflegearm | ca. 0,45 € pro m² |
Kosten für Rasen und Rollrasen im Vergleich

Rasensamen kaufen und ausbringen ist nicht jedermanns Sache. An dieser Stelle werden dann auch die Kosten für Rollrasen oder professionelles Rasen säen interessant. Gehen wir von einem Neubau mit einem ganz neuen Garten aus, dann sollten Sie etwa 15 bis 32 Euro pro Quadratmeter für Ihren neuen Rasen einplanen. Darin sind dann aber alle Kosten für den Gärtner, für Maschinen und für die Bodenbearbeitung enthalten.
Soll nur Rasen gesät werden, liegen Sie mit 15 Euro pro Quadratmeter eher im unteren Bereich der genannten Preisspanne. Rollrasen kann hingegen inklusive aller Nebenarbeiten durchaus ganz oben bei 32 Euro pro Quadratmeter liegen. Für 500 Quadratmeter Rasen sollten Sie also insgesamt 7.500 bis 16.000 Euro einplanen – natürlich inklusive aller Zusatzarbeiten vom Gärtner!
Neuer Rasen | Kosten beim Gärtner (inkl. MwSt.) |
---|---|
Boden vorbereiten (Garten fräsen und / oder Mutterboden einbringen) | 5 – 10 € pro m² |
Rasen säen lassen (inkl. Vorbereitungen) | 15 – 20 € pro m² |
Rollrasen verlegen lassen (inkl. Vorbereitungen) | 20 – 32 € pro m² |
Gesamtkosten für neuen Rasen (Samen o. Rollrasen) |
15 – 32 € pro m² |
Kosten für Rasen säen im Detail
Wenn Sie neuen Rasen von einem Gärtner säen lassen, dann kommt dieser nicht einfach mit einem beliebigen Sack Samen und schmeißt ein paar Handvoll in Ihren Garten. Zum einem guten Rasen gehört zunächst die Planung (welcher Rasen ist der beste für Sie?), dann die Vorbereitung des Bodens, erst dann die Aussaat und danach auch noch eine gewisse Pflege, damit der Rasen gut anwächst.
Rasensamen sind zwar deutlich günstiger als Rollrasen (nur ca. 30 Cent pro Quadratmeter), aber auf die alleine kommt es eben nicht an. Auf einem neuen Grundstück muss neuer Mutterboden aufgebracht werden, bei einem bestehenden Rasen muss eine Fräse her. Je nach Situation bezahlen Sie also mindestens schon 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter nur für die Vorbereitung vor dem Rasen säen. Samen, Dünger und Arbeitszeit kommen dann noch obendrauf. 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter sind also durchaus realistische Preise für Rasen säen, wenn es ein Fachbetrieb macht.
Kosten für Rollrasen aufgeschlüsselt
Rollrasen hat eigentlich nur in puncto Geschwindigkeit und Unkraut echte Vorteile. Schlechter als normaler Rasen ist er auf keinen Fall, nur eben auch teurer, wenn man nicht lange auf das Grün im Garten warten möchte. Das Verlegen von Rollrasen ist an sich etwas aufwendiger als die Aussaat und auch die Materialkosten sind deutlich höher als bei Rasensamen.
20 bis 32 Euro pro Quadratmeter kann ein neuer Rollrasen inklusive Verlegen durchaus kosten. Die Vorbereitungen mit Fräsen und / oder Mutterboden einbringen sind mit 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter ähnlich wie beim Rasen säen. Übrigens: Neuen Rollrasen dürfen Sie übrigens vorsichtig begehen, aber erst nach 6 bis 10 Wochen wirklich voll belasten.
Neuen Rasen pflegen und das erste Mal mähen
Einen neuen Rasen richtig zu pflegen, kann je nach Sorte aufwendig oder auch sehr leicht sein. Entscheiden Sie sich deshalb am besten für eine RSM-Sorte, die zu Ihrer Lebenssituation passt. Hier sind einige wichtige Tipps, wie Sie mit neuem oder bestehendem Rasen umgehen sollten:
Rasen | Pflege | Tipps |
---|---|---|
Rasen gesät | Bewässern | Frischer Rasen kann nicht nur vertrocknen – auch eine Überwässerung sollte vermieden werden |
Düngen | Spezieller Rasen-Starter-Dünger ist in fast allen Baumärkten/ Gartenfachmärkten erhältlich | |
Mähen | Lassen Sie frischen Rasen vor dem ersten Mähen ruhig etwas länger wachsen | |
Rollrasen | Bewässern | Rollrasen sollte bereits am Tag des Verlegens mit etwa 15 Litern pro Quadratmeter bewässert werden |
Düngen | Ein gesund aussehender Rollrasen muss in der Regel nicht gedüngt werden | |
Mähen | Frisch verlegten Rollrasen erst etwa eine Woche nach dem Verlegen mähen – danach wie bestehender Rasen | |
Bestehender Rasen | Bewässern | In Deutschland muss bestehender Rasen eigentlich nur in besonders heißen Sommermonaten bewässert werden |
Düngen |
Nicht jeder Dünger eignet sich für jeden Boden. Lassen Sie sich am besten im Baumarkt/Gartenfachmarkt beraten |
|
Mähen | In der starken Wachstumsphase von Mai bis Juni sollte ein Rasen etwa 2 – 4 mal pro Monat gemäht werden |
Anwachs-Garantie für Ihren neuen Rasen
Wenn Sie einen Gärtner oder einen GaLa-Bau-Betrieb beauftragt haben, dann bekommen Sie in der Regel eine sogenannte Anwachsgarantie für Ihren neuen Rasen. Das bedeutet, dass kostenlos nachgebessert wird, wenn es Probleme geben sollte. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Fläche ausreichend gewässert oder nicht überbeansprucht wird – das erkennt ein Profi in der Regel sehr leicht.
Blumenwiese statt Rasen? Vorteile und Nachteile
Eine Blumenwiese hat einige Vorteile gegenüber einem Rasen, aber nicht jeder mag die Optik. Zu den größten Vorteilen gehören auf jeden Fall die hohe Artenvielfalt an Tieren und Insekten, der vergleichsweise geringe Wasserbedarf und mähen müssen Sie auch nur 2 bis 3 Mal pro Jahr! Der große Nachteil einer Blumenwiese: Zum Fußballspielen oder ständigen Betreten ist sie eher ungeeignet, aber eine Mix aus Rasen und Blumenwiese ist ja durchaus denkbar!
Grünfläche | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Rasen | Für Aktivitäten (Fußball, Picknicken etc.) geeignet | Muss gerade in den Sommermonaten häufig gemäht werden |
Sehr günstig erhältlich | Geringe Biodiversität und Artenvielfalt | |
Viele pflegeleichte Sorten | Anfällig für sehr heiße Sommermonate | |
Blumenwiese | Optisch sehr ansprechend | Eignet sich nur bedingt für Aktivitäten |
Hohe Biodiversität und Artenvielfalt | Kann schnell ungepflegten Eindruck erwecken | |
Benötigt kaum Pflege | Nicht für Gräser- und Pollen-Allergiker geeignet |
Kosten für eine Dachbegrünung mit Rasen

Eine Dachbegrünung kann auf Flachdächern und flachen Steildächern durchgeführt werden, sofern die Statik dies zulässt (in der Regel wird dies beim Bau schon berücksichtigt). Eine einfache extensive Dachbegrünung mit Rasen, Kräutern oder anderen Gräsern kostet dann inklusive Einbau etwa 25 bis 50 Euro pro Quadratmeter.
Sollen mit einer intensiven Begrünung auch Bäume auf dem Dach gepflanzt werden, dann müssen Sie mindestens 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter einplanen. Ist nichts über die Tragfähigkeit Ihres Daches bekannt, kostet ein Statiker-Gutachten noch einmal etwa 1.500 bis 3.000 Euro.
Dachbegrünung | Kosten mit Einbau und MwSt. |
---|---|
Gutachten vom Statiker (falls notwendig) | 1.500 – 3.000 € |
Extensive Dachbegrünung (Rasen und Co.) | 25 – 50 € pro m² |
Intensive Dachbegrünung (auch Bäume) | 50 – 100 € pro m² |
Dachbegrünung für ganzes Dach | ca. 5.000 – 18.000 € für 150 m² |